Retten, bergen, löschen, schützen und noch mehr
Brandbekämpfung ist längst nicht mehr der einzige Auftrag der Feuerwehr. Das Einsatz-Spektrum einer traditionellen freiwilligen Wehr hat sich enorm erweitert. Ob nach einem schweren Autounfall auslaufende Betriebsmittel abzustreuen sind, Bäume von der Fahrbahn zu schaffen, Hilfeleistungen jeglicher Art auszuführen oder ob es mal eben gilt, einen Industriebrand zu löschen - die Spezialisten in Sachen Hilfeleistung und Brandbekämpfung sind immer da.Klare Sache, dass die Feuerwehr Kirchhasel in den nunmehr 133 Jahren ihres Bestehens gut zu tun hatte: Erst jüngst galt es nach einem Unwetter die Bevölkerung zu warnen und zu schützen. Unvergessen sicher auch die Hochwassereinsätze rund um das Jubiläumsjahr 2014, als die Kirchhaseler Blauröcke nach Starkregen mehr als gut zu tun hatten. Dabei ging es nicht nur um das Auspumpen von Kellern. Fahrbahnen waren unter Geröll und Schlamm begraben, Firmengelände wurden überspült - die Freiwilligen aus Kirchhasel halfen.
Einsatz News...
Aktuelle Informationen
News-Feed
Und so summieren sich die Einsätze im Laufe der Jahre. Hier ein Auswahl: Mal galt es einen PKW-Brand zu löschen, genauso wie den Feld- oder den Waldbrand. Mal waren abgeknickte Strommasten abzusichern oder die Kirchhaseler mussten bei der Suche nach vermissten Personen helfen. All das dokumentiert die Vielfalt der Aufgaben, denen sich auch die Kirchhaseler stellen müssen. Dass konkret immer neues Spezialwissen nötig ist, dass die Wehrmänner und -frauen jede Menge Lehrgänge absolvieren müssen, bei denen es um Technik, Methodik oder auch Fitness geht, sei am Rande erwähnt. Welche Giftstoffe bei einem Industriebrand freiwerden können und wie man die Gefahr eindämmt - die Blauröcke lernen es. Und das nächtliche Ausrücken zum Fehlalarm wird von den ehrenamtlichen Blauröcken gerne für die Allgemeinheit geleistet. Das ist eben Ehrensache für all die Freiwilligen und eben auch die Kirchhaseler Feuerwehrleute - sie bergen, retten, löschen, schützen.
In Kirchhasel selbst gibt es 16 Feuerwehrleute, davon fünf Frauen. Bleibt zu erwähnen, dass in der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel die Feuerwehr neu organisiert wurde, um die Folgen des demographischen Wandels etwas abzufedern. So gibt es seit 2011 fünf Stützpunkte, zu denen einzelne Löschgruppen mit ihrem jeweiligen Fuhrpark zuständig sind. Der Feuerwehrstützpunkt Kirchhasel besteht aus den Löschgruppen Kirchhasel, Catharinau, Kolkwitz und Mötzelbach. Wehrführer dieser Löschgruppen ist Brandmeister Mike Necke.
Die Homepage der Freiwilligen Wehr Kirchhasel gibt nun einen Überblick über die Aktivitäten und Einsätze, zeigt den Fuhrpark, gibt einen Überblick über die Übungen und verweist nicht zuletzt auf die Unterstützer unserer heimischen Brandbekämpfer. Durchstöbern sie unsere Homepage. Es lohnt auf jeden Fall. Das verschafft Ihnen einen Einblick in das Leistungsspektrum der Feuerwehrmänner- und Frauen in Kirchhasel und Sie bleiben auf dem Laufenden. Denn hier werden die aktuellen Einsätze gepostet und dokumentiert. Dabei bleibt es nicht bei ein paar drögen Stichworten, ist es dem Einsatz angemessen, schreiben die Blauröcke auch mehr.